Herzlich Willkommen bei unserer Pfarreiengemeinschaft

 

Wahre Religion besteht nicht nur aus Worten;         
man muss sie in die Tat umsetzen.    

Don Bosco 1815 - 188

Die Spendung des Blasiussegens,
Altarbild von 1740, das den hl. Blasius selbst bei der Segnung zeigt
Gemälde, gemeinfrei

BLASIUS-SEGEN
Der Blasiussegen ist ein Sakramentale der Kirche. Sakramentalien sind nach katholischem Verständnis heilige Zeichen, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC). Sie legen sich wie ein Kranz um die Sakramente und verlängern diese in den Alltag der Christen hinein. Anders als Sakramente wirken sie aber nicht aus sich heraus. Ihre Wirkung beruht auf dem Weihe-gebet der Kirche und dem Glauben und Vertrauen des einzelnen Christen. Er wird nach der heiligen Messe am Gedenktag des heiligen Blasius, dem 3. Februar, gespendet, oft auch schon tags zuvor im Anschluss an die heilige Messe des Festes Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) und mancherorts zusätzlich am darauffolgen-den Sonntag. Er kann auch in einem Wortgottesdienst gespendet werden.
Blasius von Sebaste war der Überlieferung zufolge Bischof von Sebaste in Kleinasien und erlitt 316 das Martyrium. Der Heilige zählt zu den vierzehn Nothelfern. Die bekannteste Erzählung über Blasius berichtet, wie er während sei-ner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten. Darin kommt das gläubige Vertrauen auf die Heils-zusage Gottes gerade auch für das leibliche Wohlergehen des erlösungsbedürftigen Menschen zum Ausdruck. Die Spendung des Segens ist seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Bereits in einer von Aëtios von Amida im 6. Jahrhundert verfassten Sammlung medizinischer Texte findet sich der Blasiussegen als »Mittel« gegen Halskrankheiten und verschluckte Fischgräten.
Die Spendung des Blasiussegens erfolgt durch einen Priester oder Diakon. Dabei werden vor dem Gläubigen zwei gekreuzte brennende Kerzen auf der Höhe des Halses gehalten. Der Segen aus dem Benediktionale lautet:
Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.
oder:
Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn.
Der Gläubige antwortet mit Amen
Quelle; Wikipedia
Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn.
Der Gläubige antwortet mit Amen
Quelle; Wikipedia
_______________________________________



HOFFNUNGSSTARK WERDEN
ÖKUMENISCHE
ALLTAGSEXERZITIEN 2025

Gestalten Sie die Fastenzeit ganz bewusst und gönnen Sie sich Zeit für sich und mit Gott!
Die Teilnehmenden nehmen sich täglich (ca. eine halbe Stunde) Zeit für Gebet und Betrachtung. Einmal in der Woche treffen sie sich zum Austausch über ihre Erfahrungen jeweils montags um 19 Uhr bis ca. 21 Uhr im Pfarrheim Don Bosco.
Unter dem diesjährigen Titel Hoffnungsstark werden laden die sechs Wochen der Exerzitien ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:
•10.03.2025 -Der Hoffnung entgegenwachsen
•17.03.2025 -Quelle der Hoffnung: Gott, der ICH-BIN-DA
•24.03.2025 -Hoffnung auf dem Prüfstand
•31.03.2025 -All-Täglich hoffen
•07.04.2025 -Gegründete Hoffnung
•14.04.2025 -Abschluss und Gottesdienst
Das Exerzitienbuch wird von einem ökumenischen Team erstellt. Mit seinen Impulsen begleitet es die sechs Exerzitienwochen. Es wird in der Exerzitiengruppe gebraucht, eignet sich aber auch, wenn man die Exerzitien für sich, ohne Gruppe, machen möchte.
Wir freuen uns, wenn Sie heuer (wieder) dabei sind bei unseren Exerzitien im Alltag.
Jürgen Moser und Jutta Gleixner-Schmid
Kosten
für das Exerzitienbuch: 6 EUR.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Jürgen Moser
mj-post@t-online.de, Tel. +49 (0)175-2937057.
Auch online (auf Wunsch mit Geistlicher Begleitung) sind die Exerzitien möglich: Infos unter www.oekumenische-alltagsexerzitien.de.




_______________________________________________________________________

Öffnungszeiten des Pfarrbüros am Sitz der Pfarreiengemeinschaft Don Bosco:

Montag   9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Spendenkonto der Pfarrei Don Bosco:   
IBAN DE82 7509 0300 0000 1352 24

Spendenkonto der Pfarrei St. Wolfgang:
IBAN DE13 7509 0300 0000 1325 86


____________________________________________________

 

 

 

 


 

 

 

 

                                Don Bosco

St. Wolfgang